John Paul Young

Click to rate this post!
[Total: 2 Average: 5]

Die Stimme einer Ära!

  • Mein Name ist Jakob Diener und ich bin freiberuflicher Redakteur und Berufsmusiker!
  • Als ich mich intensiver mit den musikalischen Wurzeln der späten 70er-Jahre beschäftigte, stieß ich auf einen Namen, der mich nicht mehr losließ:

John Paul Young.

  • Geboren am 21. Juni 1950 im schottischen Glasgow, wanderte er im Alter von elf Jahren mit seiner Familie nach Australien aus.
  • Schon in seiner Jugend zeigte sich seine musikalische Neigung – zunächst als Sänger in einer lokalen Band namens Elm Tree, später auch als Teil der australischen Produktion von Jesus Christ Superstar.

Was zunächst nach einem klassischen Weg durch das Musikbusiness klingt, wurde in den Händen kreativer Produzenten zu einer unverwechselbaren Erfolgsgeschichte.

  • Entscheidend für seine Karriere war die Zusammenarbeit mit den Produzenten Harry Vanda und George Young, die nicht nur als Mitglieder der Easybeats bekannt wurden, sondern auch als eines der produktivsten Songwriter-Duos Australiens galten.

Gemeinsam schufen sie 1977 einen Song, der wie kaum ein anderer die Disco-Ära einfangen sollte:

  • “Love Is in the Air!”
  • Veröffentlicht wurde das Lied 1978 als Lead-Single seines Albums gleichen Namens.

Die Singleversion des Songs dauerte 3:23 Minuten, während die US-amerikanische Albumversion mit 5:16 Minuten etwas ausladender arrangiert wurde.

  • Der Titel ist ein Paradebeispiel für den damals dominierenden Disco-Pop, durchzogen von orchestralen Streicherflächen, einem treibenden Rhythmus von etwa 122 bpm und einer fast schwebenden, romantischen Grundstimmung, die sowohl musikalisch als auch inhaltlich leicht zugänglich war.

Der Song wurde mit einer klaren strategischen Ausrichtung produziert:

  • Vanda und Young wollten einen Sound schaffen, der sich am europäischen Markt orientierte – und das mit Erfolg.
  • Love Is in the Air erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts, ebenso in Südafrika, während er in Australien auf Platz 3 und in den USA auf Rang 7 der Billboard Hot 100 landete.
  • Der Erfolg war nicht nur auf die Musik beschränkt – auch in der Filmwelt feierte der Song Comebacks, etwa 1992 im Film Strictly Ballroom, wodurch er erneut ein internationales Publikum erreichte.

John Paul Young wurde für seine musikalische Leistung mehrfach geehrt!

  • Eine der bedeutendsten Auszeichnungen erhielt er im Jahr 2009, als er in die ARIA Hall of Fame aufgenommen wurde.

Damit würdigte man nicht nur seinen Einfluss als Künstler, sondern auch seine Rolle in der australischen Musikgeschichte – ein bleibendes Erbe, das sich nicht allein auf Love Is in the Air beschränkt, aber untrennbar mit diesem Song verbunden bleibt.

Für mich persönlich ist dieser Song weit mehr als nur ein Klassiker!

  • Als ich ihn zum ersten Mal hörte, war ich noch kein Musiker, aber tief bewegt.
  • Irgendetwas an der Kombination aus Melodie, Produktion und Stimmung hat in mir einen Funken entzündet – eine leise Ahnung, dass Musik mehr sein kann als Unterhaltung.

Dass sie etwas auslösen, verbinden, verändern kann.

  • Rückblickend betrachtet war Love Is in the Air einer der Auslöser, warum ich mich später für den Beruf des Musikers und Gitarristen entschied.
  • Dieser eine Song hat meine musikalische Laufbahn zwar nicht geplant, aber definitiv inspiriert.

Heute, Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung, hat Love Is in the Air nichts von seiner Magie verloren.

  • Im Gegenteil – er steht wie ein musikalisches Denkmal für eine Zeit, in der Musik noch kompromisslos auf Emotion setzte.

Und vielleicht ist das sein eigentliches Geheimnis:

  • Dass er die Liebe nicht nur besingt, sondern tatsächlich spürbar macht – jedes Mal, wenn er erklingt.

Ein Kommentar

  1. Mit den Biographien der Liedermacher, Sänger / innen habe ich mich nie befasst.
    Auch aus Zeit gründen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert